Platz 18: Auf ihn hoffte ganz Fußball-Deutschland bei der EM: Wenn alles gut läuft verdient Michael Ballack mit Werbeverträgen noch mehr als die 6,7 Millionen Euro aus diesem Jahr.
Platz 14: „Bad Boy“ Roy Keane spielt in der englischen Liga bei Manchster United für 7,7 Millionen Euro. Bei der WM 2002 war er nach einem Streit mit dem irischen Nationaltrainer noch vor dem ersten Gruppenspiel abgereist.
Platz 13: Sol Campbell, der bullige Innenverteidiger von Arsenal London, lässt in der Abwehr nichts anbrennen. Geschätztes Jahresgehalt: 8,1 Millionen Euro.
Platz 12: Der Portugiese Luis Figo verdient sein Geld bei den „Königlichen“ in Madrid. Real zahlt dem Fußball-Gott 8,5 Millionen Euro im Jahr – vergleichsweise bescheiden, wenn man die 100 Millionen Schweizer Franken betrachtet, die Real als Ablöse nach der WM an seinen früheren Verein FC Barcelona zahlte.
Platz 11: Der Japaner Hidetoshi Nakata ist ein Offensiv-Allrounder im Mittelfeld. Mit beiden Füßen gleich geschickt verdient der Star der japanischen Nationalmannschaft beim FC Bologna 8,45 Millionen Euro.
Platz 10: Der englische Stürmer Thierry Henry überzeugt durch Spritzigkeit und Torgefährlichkeit. Bei Arsenal London verdient er 8,4 Millionen Euro jährlich.
Platz 9: Der Nationaltorwart Oliver Kahn hat seit der WM zwei unruhige Jahre hinter sich – sowohl sportlich als auch privat ist nichts sicher. Auf seinem Gehalt von 8,8 Millionen Euro beim FC Bayern kann er sich nur bedingt ausruhen
Platz 8: Der Liverpool-Stürmer Michael Owen ist neben David Beckham der Superstar im englischen Nationalteam. Mit 9,1 Millionen Euro kommt er an den Frauenschwarm aber nicht heran.